Aktuelles
Der ERBSL ist offen für Deine Fragen und wir haben dafür eine zentrale Email-Adresse angelegt. Schreib gerne an: ernaehrungsrat_bs@gemeinsam-gestalten.net
Zusammenarbeit mit Rat und Verwaltung der Stadt Braunschweig:
Am 10.03.2023 hat uns der Umweltausschuss in seine Sitzung eingeladen, um den ERBSL vorzustellen und Fragen zum aktuellen Status zu beantworten. Astrid vom Trägerverein und Britta und Raphael vom Steuerkreis haben den ERBSL dort vertreten, diese Präsentation dafür vorbereitet und unser Anliegen auf Förderung durch eine Koordinierungsstelle bekräftigt.
Hier gibt es weitere Informationen.
Veranstaltung zu Ernährungsratnetzwerken:
Am 11.03.2023 fand in Köln die Gründungsveranstaltung für das „Netzwerk der Ernährungsrate e.V.“ statt. Auch der ERBSL hat die Wahl unterstützt und ist nun Teil des bundesweiten Netzwerks. Die an diesem Tag verabschiedete Satz ist noch nicht öffentlich, weil die Vereinsgründung nun noch formell eingetragen werden muss.
Gerne könnt Ihr den Text jetzt schon unter ernaehrungsrat_bs@gemeinsam-gestalten.net von uns anfordern.
Aus den ERBSL-AGs:
Alle Arbeitsgruppen treffen sich regelmäßig. Die an den AGs Interessierten haben sich kennen gelernt und ihre Vorstellungen ausgetauscht. Jetzt arbeiten Aktive daran, sich über konkrete Themenfelder und Aktionen abzustimmen und entsprechende Aufgaben werden verteilt.
Ergebnisse und Fragen aus den AGs besprechen wir in regelmäßigen Treffen mit allen AG-Sprecher:innen und dem ERBSL-Steuerkreis, um z.B. Überschneidungen zu erkennen und Aktionen zusammen zu führen.
Auch der Steuerkreis hat sich als Team gefunden und kümmert sich ehrenamtlich um Koordination und AG-übergreifende Themen, die an uns herangetragen werden. Da gibt es ganz schön viel zu tun.
ERBSL Ziele
Der Ernährungsrat Braunschweig und Braunschweiger Land ist ein Netzwerk von Bürger:innen, die zu einer nachhaltigen Transformation unserer Kommune und des Umlands sowie zu einer lokalen Ernährungspolitik beitragen und sie aktiv mitgestalten. Wir kooperieren mit Bevölkerung, Verbänden, Vereinen, Politik und städtischer Verwaltung, wissenschaftlichen Organisationen, Bildungseinrichtungen und anderen öffentlichen Institutionen.
Der Ernährungsrat Braunschweig hat zum Ziel, für die Stadt Braunschweig eine regionale und klimafreundliche Ernährungspolitik zu gestalten.
Er fördert die Wertschätzung für nachhaltig produzierte Lebensmittel und eine gesundheitsbewusste Ernährung. Er unterstützt Verbraucher:innen und Landwirt:innen, die verarbeitenden Betriebe, Handelsunternehmen und die Gastronomie in Braunschweig und im Umland dabei, sich für die Herstellung und den Vertrieb von hochwertigen Lebensmittel einzusetzen und dabei Verantwortung für die Umwelt zu übernehmen. Der Ernährungsrat setzt sich in Politik und Verwaltung dafür ein, die Anforderungen an eine regionale, klimafreundliche und gesunde Ernährung in allen Politikbereichen zu berücksichtigen.
Die Stadt Braunschweig will bis 2030 klimaneutral werden und etwa 20 Prozent aller Treibhausgasemissionen gehen auf das Konto Ernährung. Jede Aktivität in Richtung einer klimafreundlichen Ernährung führen also zu einer Reduzierung unserer Treibhausgasemissionen.
Dazu kannst Du beitragen, in dem du dich im ERBSL engagierst, z.B. in den Arbeitsgruppen.
Arbeitsgruppen (AGs)
Die (ersten) Arbeitsgruppen wurden am Tag der Gründungsveranstaltung vorgestellt und gegründet – abhängig von den Interessen und dem Engagement der Anwesenden.
In jeder AG gibt es mindestens eine:n AG-Sprecher:in, die als Ansprechperson und Vertreter:in für die AG fungiert. Hier findest Du die direkten Kontaktdaten der aktuell bestehenden AGs:
AG Lebensmittelabfälle
- AG-Sprecherin: Felicitas Schneider; Kontakt: felicitas.schneider@thuenen.de
AG Gemeinschaftsverpflegung
- AG-Sprecherin: Britta Buchholz; Kontakt: britta.buchholz@posteo.de
AG Kontakt zu lokalen Erzeuger:innen
- AG-Sprecher:innen Regina Oestmanns und Britta Steven; Kontakt: regina@oestmanns.de oder britta.steven@tt-bs.de
AG Lokale FoodKoops
- AG-Sprecher: Lukas Ruck; Kontakt: lukas_ruck@web.de
AG Weiterentwicklung Strukturen und Leitlinien
- AG-Sprecherin: Britta Steven; Kontakt: britta.steven@tt-bs.de
AG Essbare Stadt
- AG-Sprecherin: Marie Drewitz; Kontakt: drewitz.ml@gmail.com
AG Ernährungsbildung
- AG-Sprecherin: Ute Koopmann; Kontakt: ute.koopmann@googlemail.com
Weitere Arbeitsgruppen können von Dir initiiert werden, wenn Du Dich dafür engagieren willst.
Wenn Du dabei Unterstützung brauchst, schreib gerne an: ernaehrungsrat_bs@gemeinsam-gestalten.net
ERBSL Steuerkreis
Der Steuerkreis fungiert als Stimme des Ernährungsrates, vertritt den Ernährungsrat in Versammlungen, Besprechungen und Verhandlungen, informiert Politik und Verwaltung über Inhalte, trägt Anliegen der Stadt in den Ernährungsrat, stößt Diskussionen in der Stadtgesellschaft an, pflegt und hält den Kontakt zu den Akteur:innen des Ernährungsrates und arbeitet an der Umsetzung von Entscheidungen des Ernährungsrates.
Als Mitglieder des Steuerkreises wurden bei der Gründungsveranstaltung gewählt:
Emilie Knapheide: e.knapheide@r-eka.de
Britta Steven: britta.steven@tt-bs.de
Sabine Liedke: sliedtke06@gmail.com
Stefan Gerhardt: mensa@igs-sassenburg.de
Raphael Mühlegger: sunrap@web.de
Trägerverein
Der Trägerverein ist Rechtsträger des Ernährungsrates Braunschweig. Er ist in das Vereinsregister eingetragen und als gemeinnützig anerkannt. Mit reka e.V. haben wir dafür eine Partnerin gefunden und es bedarf keiner zusätzlichen Vereinsgründung.
Innerhalb des Vereins reka e.V. sind wir eine sowohl organisatorisch als auch finanziell von anderen Bereichen getrennt geführtes „Projekt“. Reka e.V. arbeitet eng mit dem ERBSL-Steuerkreis zusammen, hat jedoch keine Entscheidungsbefugnis im Ernährungsrat.
Selbstverständnis, Leitlinien und Geschäftsordnung
Unsere Leitlinien und die Geschäftsordnung wurden bei der Gründungsveranstaltung am 07.11.2022 mit 61 Teilnehmenden gemeinsam abgestimmt. Die vollständigen Inhalte findest Du hier:
- Geschäftsordnung für den Ernährungsrat mit Struktogramm
- Selbstverständnis und Leitlinien.
Wie es begann:
Die Stadt
Am 28.09.2021 beschloss der Rat der Stadt Braunschweig, dass die Verwaltung ein Konzept für einen Ernährungsrates erstellen soll. Hier geht zu dem dazugehörigen Beschluss.
Daraufhin wurde das ehrenamtlich in verschiedenen Organisationen tätige Gründungsteam gebeten, ebenfalls ein Konzept für die Förderung zu erstellen. Da der Haushaltsplan 2022 sich in die Länge zog, dauerte die Bereitstellung der Förderung der im Konzept dargestellten Aktivitäten bis September 2022.
Mit einer Anschubfinanzierung, die für 3 Monate für eine 450 €-Stelle reicht, fördert die Stadt damit die Gründung des Ernährungsrates. Darüber hinaus hat sie angekündigt, eine längerfristige Koordinationsstelle einzurichten und zu finanzieren.
Das Gründungsteam
An der Vorbereitung der Gründung waren Aktive aus diesen die Organisationen beteiligt:
- Transition Town Braunschweig e.V.
- Regionale Energie- und Klimaschutzagentur (reka e.V.)
- Fridays For Future Braunschweig
- Thünen-Institut
Wir haben Anfang 2022 in verschiedenen Terminen mit Interessierten die Grundlagen für einen Ernährungsrat für Braunschweig formuliert und Entwürfe für Selbstverständnis/Ziele/Leitlinien und eine Geschäftsordnung erarbeitet.
Und wir haben bei der Stadt erreicht, dass eine Anschubfinanzierung zur Verfügung gestellt wurde.
Gründungsveranstaltung
Am Montag, den 07.11.2022 fand in dem Haus der Kulturen von 17:00-20:00 Uhr die offizielle Gründungsveranstaltung des Ernährungsrates Braunschweig statt, für die Holger Herlitschke (Umwelt-Dezernent der Stadt Braunschweig) die Schirmherrschaft übernommen hat. Der Ernährungsrat wurde als demokratische Organisation gestaltet, in der bürgernah und kooperativ miteinander umgegangen wird. Daher wurden alle interessierten Bürger:innen der Stadt Braunschweig und aus dem Umland zur Gründungsveranstaltung eingeladen. Jede Person, die an der Veranstaltung teilnahm, ist Gründungsmitglied und hatte ein Abstimmungsrecht über die Geschäftsordnung und die Gestaltung der verschiedenen Arbeitsgruppen (AGs) des Ernährungsrates. Nach der Gründungsveranstaltung wurde dezentral in kleineren AGs an den verschiedenen Projekten gearbeitet. Neben den Projekten wird es auch Kooperationen mit anderen Organisationen und der Stadt Braunschweig geben. Das Protokoll und die bisherige Ausarbeitung der Projekte und der Struktur des Ernährungsrates werden weiter unten näher erläutert. Die Stadt Braunschweig fördert den Ernährungsrat. Ziel ist es, dass langfristig einen Großteil der Organisation von einer finanzierten Koordinationsstelle übernommen werden kann. Dies entlastet die Ehrenamtlichen und sorgt für eine stabile Struktur des Ernährungsrates.
Protokoll zur Gründungsveranstaltung
https://www.r-eka.de/wp-content/uploads/2022-11-07_Protokoll-Gruendungsveranstaltung-ERBSL.pdf